Rebhuhn-Projekt
Rebhühner retten – Vielfalt fördern!
Gemeinsam für den Schutz unserer heimischen Artenvielfalt
In unserer Region rund um Nersingen, Neu-Ulm und Umgebung lebt noch das Rebhuhn – ein Symbol für artenreiche Feldfluren und intakte Kulturlandschaften. Doch diese faszinierenden Bodenbrüter sind massiv bedroht: Seit den 1980er-Jahren ist der Bestand in Deutschland um mehr als 90 Prozent zurückgegangen.
Warum ist das Rebhuhn so wichtig?
- Es steht stellvertretend für die Artenvielfalt unserer Agrarlandschaft.
- Rebhühner benötigen strukturreiche Lebensräume: Hecken, Brachen, Blühstreifen und Altgrasflächen.
- Als Indikatorart zeigt ihr Vorkommen den Zustand unserer Umwelt an.
Ein faszinierender Überlebenskünstler
Das Rebhuhn (Perdix perdix) ist ein etwa taubengroßer Vogel mit braun-grauer Tarnfärbung und einem charakteristischen Hufeisenfleck auf der Brust. Es lebt in Familienverbänden – sogenannten Ketten – und verhält sich ausgesprochen sozial. Seine Küken sind Nestflüchter und fressen direkt nach dem Schlüpfen Insekten – weshalb eine insektenreiche Umgebung überlebenswichtig ist. Im Frühjahr hört man den heiseren Revierruf der Hähne über Felder und Wiesen. Die Balz beginnt früh, oft schon im Februar. Rebhühner legen 10–20 Eier, die Henne brütet allein – das Männchen bleibt in der Nähe und bewacht das Revier. „Das Rebhuhn braucht kein Schutzgebiet. Es braucht eine Landschaft, die lebt.“
Wodurch ist das Rebhuhn bedroht?
- Verlust von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft
- Mangel an Insekten als Nahrung für die Küken
- Störung durch Freizeitnutzung, Bodenverdichtung, Pestizide
- Weniger Rückzugsräume durch Flächenversiegelung
- Steigende Zahl von Beutegreifern wie Fuchs, Waschbär oder Rabenvögel
Die Rebhuhn-Initiative der Friedrich Umwelt GmbH
Als umweltbewusstes Unternehmen engagieren wir uns gemeinsam mit Landwirten, Jägern, Naturschützern und Bürgern für den Schutz des Rebhuhns. Unsere konkreten Maßnahmen:
-
Futtereimer für den Winter
Wir stellen über 100 spezielle Futtereimer mit QR-Code in der Region auf. Diese unterstützen Rebhühner im Winter und machen auf das Projekt aufmerksam.
-
Lebensräume schaffen
Wir gestalten als Landschaftsbauer und Erdbauspezialist gezielt Biotope, Blühflächen, Rainstrukturen und Rückzugsorte.
-
Aufklärung für die Öffentlichkeit
Durch Informationsmaterialien, Schulaktionen und Medienarbeit klären wir auf und binden Menschen aktiv ein.
-
Zusammenarbeit mit Landnutzern
Nur gemeinsam mit Landwirten und Jägern, die freiwillig Rückräume fördern und auf Pestizide verzichten, ist Erfolg möglich. Die „Allianz für Rebhühner“ ist ein Schulterschluss für den Artenschutz.
Wie Sie helfen können
- Lassen Sie Randstreifen und Wildkräuter auf Ihrem Grundstück stehen
- Verzichten Sie auf das Betreten von Brachflächen
- Führen Sie Hunde in Feldnähe an der Leine
- Unterstützen Sie Landwirte und Jäger, die bei der Allianz mitmachen
- Teilen Sie dieses Projekt weiter – Erzählen Sie anderen davon!
Mehr erfahren
Besuchen Sie www.rebhuhn-retten.de für viele weitere Informationen, Fotos, Erklärvideos und Mitmachmöglichkeiten.
Friedrich Umwelt GmbH – Nachhaltige Konzepte. Für Mensch und Natur.
